Windlichter







WINDLICHTER-SHOP ✓ - aus eleganten Silber ❖ - mit Glas ❖ - aus Kristallglas oder Porzellan ❖ - in extravaganten Materialien ❖ VINTAGE
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter ► +49 7483 929390 ❖ Montag bis Freitag von 10:00 - 19:00 Uhr,
auch zu Windlichter, die nicht in unserem Online-Shop zu finden sind.
PKS. Online-Shop! Porzellan-Kirstall-Silber.de der Design- & Handelsburg by Sven Markus von Hacht . Design de Noblesse.
PKS ! ONLINE-SHOP
Windlichter und Teelichthalter aus Glas: Stimmungsvolles Licht für Wohnung und Terrasse Keine Wohnung ist komplett ohne die richtigen Accessoires. Dinge wie Deko-Bilder und -Drucke oder Deko-Kissen tragen zu einem gemütlichen, wohnlichen Ambiente bei. Ein wichtiger Aspekt für eine schöne Atmosphäre ist darüber hinaus das richtige Licht - egal ob im Wohnzimmer oder auf der Terrasse. Eine tolle Ergänzung zu elektrischem Licht ist stimmungsvolles Kerzenlicht. Die passenden Deko-Kerzenständer und -Teelichthalter finden Sie bei eBay in vielen unterschiedlichen Varianten, z.B. als Kandelaber, für jeden Geschmack. Welche Kerzenständer passen zu meiner Einrichtung? Wenn Sie eine klassische Einrichtung oder zahlreiche Antiquitäten oder Erbstücke besitzen, gilt bei den Kerzenständern: Nicht kleckern, sondern klotzen! Wie wäre es beispielsweise mit einem prunkvollen vergoldeten Kerzenständer oder einem Modell ganz aus edlem Silber? Ausführungen mit fünf oder mehr Armen sorgen für genug Helligkeit, sodass Sie bei einem romantischen Abendessen ganz auf das elektrische Licht verzichten können. Oder sind Sie ein Liebhaber des Landhausstils oder des Shabby-Chic? In diesem Fall bieten sich rustikale, schlichte Modelle an. Beliebt sind beispielsweise Kerzenständer aus Gusseisen oder sogenanntem Bauernsilber, einem silberfarben beschichteten Glas. Für einen modernen Landhausstil mit klaren Linien eignen sich schlichte Kerzenständer aus Holz oder Glas gut, die mit geometrischen Grundformen spielen. Für moderne und puristische Einrichtungen kommen Kerzenständer infrage, die auf das Nötigste reduziert sind wie beispielsweise schlichte Kerzenteller oder elegante zylinderförmige Kerzenständer aus Edelstahl. Bei eBay erhalten Sie auch alte Holzbalken für Ihre Bastelprojekte. Welche Teelichthalter sind empfehlenswert? Das Teelicht war ursprünglich, wie der Name andeutet, nur für das Warmhalten von Tee gedacht. Inzwischen sind Teelichthalter als dekorative Alternative zu Kerzenhaltern (wie z.B. Balancekerzenhaltern) beliebt. Viele sind als Windlichter konstruiert: Das Teelicht sitzt versenkt in der Öffnung oder wird von Glas abgeschirmt. So erfüllt es zuverlässig seinen Zweck, sogar in windigen Sommernächten auf dem Balkon oder der Terrasse. Je nach Geschmack haben Sie die Wahl zwischen Modellen, die beispielsweise perforierte Muster besitzen, und schlichten Varianten aus Glas. Suchen Sie in diesem Kontext auch nach einem Glaszylinder. Letztere eignen sich gut für größere Arrangements aus mehreren Teelichtern.
|
|
Die heute lieferbaren Augarten-Kollektionen illustrieren den Verlauf der Jahrhunderte: von den Verzierungen des beschwingten Rokoko über klassizistische Motive und die Blumendekore des Biedermeier bis zu modernen Designs bekannter Künstler. Das mit einem Schuppenrelief überzogene Teeservice „Atlantis“ und das berühmte Streifendekor des Mokkaservice „Melonen“ von Josef Hoffmann stammen beispielsweise aus der Zeit des Art Déco und sind längst moderne Klassiker. Weitere Markenzeichen von Augarten Wien sind traditionelle Service wie „Wiener Rose“, „Alt Wiener Streuröschen“ sowie der Klassiker „Orient“ mit seinen Exotenköpfen. Neben den hier vorgestellten Porzellanserien können wir Ihnen als offizieller Partner der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten aber auch jedes andere Service aus dem Augarten Sortiment liefern. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Die bewegte Geschichte Wiener Porzellans Neben Porzellan aus Meißen und Nymphenburg bildet das Wiener Porzellan der Manufaktur Augarten die dritte große, kunsthistorisch bedeutende Linie weißen Goldes im deutschsprachigen Raum. Im 18. Jahrhundert orderte bereits die österreichische Kaiserin Maria Theresia ihr Kaffeeservice bei der Porzellanmanufaktur Augarten. Rokoko, Biedermeier und Klassizismus brachten sehr unterschiedliche Dekore hervor. Zwar war das besonders reine Wiener Porzellan stets sehr beliebt; dennoch musste die Wiener Porzellanmanufaktur 1864 schließen. Das Unternehmen war der Konkurrenz durch die Industrialisierung nicht gewachsen. Erst 1923 konnte in Wien wieder Augartenporzellan produziert werden. Und mit der Moderne und Dank neuer kreativer Impulse konnte sich Porzellan aus dem Hause Augarten bis nach Japan ausbreiten. Die Neue Wiener Porzellanmanufaktur Augarten unterhält heute sogar einen Laden in Tokio. Marke Wiener Augarten Porzellan